Archiv

Seit mehr als 100 Jahren vertritt Haus & Grund die Interessen von Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümern sowie privaten Vermietern in Deutschland. Die lange Geschichte hat dazu geführt, dass es in Nordrhein-Westfalen fünf Landesverbände von Haus & Grund gibt. Doch jetzt kommt Bewegung in die Struktur: Zwei Landesverbände planen eine Fusion zu einem neuen Schwergewicht. mehr…

Gerade als Eigentümer einer Dachwohnung wünscht man sich im Sommer mitunter eine Klimaanlage. Aber kann die Eigentümerversammlung ein Split-Gerät so einfach erlauben, wenn die Nachbareigentümer Sorge vor der Geräuschentwicklung durch so ein Gerät haben? Zu dieser Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt ein wissenswertes Urteil gefällt. mehr…

Die Heizperiode 2024-2025 ist vorbei – und es liegen bereits die ersten Zahlen vor, wie sich der Gasverbrauch im letzten Winter entwickelt hat. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen dem Verbrauchsverhalten von privaten Haushalten und Industrie. Die Haushalte haben weiterhin sparsam geheizt, hatten dabei jedoch eine recht kühle Witterung gegen sich. mehr…

Hochwasser und Starkregen werden durch den Klimawandel zu immer häufiger auftretenden Bedrohungen, auch für Immobilien in Nordrhein-Westfalen. Doch wie kann man als Eigentümer sein Eigentum bestmöglich davor schützen? Wie gefährdet ist das eigene Haus? Eine neue Website der Landesregierung bietet jetzt die Möglichkeit, das schnell und einfach herauszufinden. mehr…

Wer an eine Wohngemeinschaft vermietet, der schließt in der Regel einen Mietvertrag entweder mit allen Bewohnern gemeinsam ab oder nur mit einem Hauptmieter, der sich dann Untermieter nimmt. Eine Alternative hierzu ist es, dass der Eigentümer die Zimmer der Wohnung einzeln an die einzelnen Mitbewohner vermietet. Doch dann gilt: Vorsicht bei der Abrechnung der Energiekosten! mehr…

Sie ist der wichtigste Frühindikator für die zukünftige Entwicklung im Wohnungsbau: Die Zahl der neu erteilten Baugenehmigungen. In den letzten zwei Jahren war hier eine rasante Talfahrt zu beobachten. Inzwischen deuten die amtlichen Zahlen an, dass zumindest die Talsohle erreicht ist. Allerdings ist die Unsicherheit bei den Investoren zu groß, um eine baldige Trendwende zu erwarten. mehr…

Die Corona-Zeit hat das Arbeiten von Zuhause für viele Arbeitnehmer normal werden lassen. Arbeitgeber ermöglichen inzwischen häufig zumindest zeitweise das Arbeiten im Home-Office. Wer die Möglichkeit hat und in eine größere Wohnung umzieht, um ein Arbeitszimmer hinzu zu gewinnen, könnte auf die Idee kommen, die Umzugskosten von der Steuer abzusetzen. Aber ist das erlaubt? mehr…

Der morgige Karfreitag ist ein stiller Feiertag, an dem etwa Tanzveranstaltungen verboten sind. Doch auch an jedem anderen Tag im Jahr haben Anwohner von Gaststätten Anspruch auf eine vernünftige Nachtruhe. Im Zweifel kann eine Beschwerde bei der Stadt helfen: Ein Fall aus Köln zeigt jetzt, dass die Kommunen gegen Kneipenlärm durchaus hart durchgreifen dürfen. mehr…

Das Jahr 2025 hat auf dem Bau keine Trendwende gebracht: Die Preise für Wohngebäude steigen weiterhin deutlich. Zugleich könnte es die Ruhe vor dem Sturm sein: Wenn der Staat mit dem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen in die Infrastruktur zu investieren beginnt, wird die Nachfrage nach Bauleistungen stark steigen und noch größere Preisanstiege erzeugen. mehr…

Im Frühling bepflanzen viele Wohnungseigentümer wieder mit großer Freude die Blumenkästen an ihren Balkonen. Manche bekommen sich deshalb aber auch mit den Nachbarn in die Wolle und landen vor Gericht. Etwa dann, wenn überlaufendes Wasser aus den Kästen die Fassade darunterliegender Wohnungen beschädigt. Kann die Eigentümerversammlung hier einschreiten? mehr…

Mieter von gewerblichen Objekten müssen vor dem Einzug mitunter einiges umbauen. So ist etwa eine Lüftungsanlage einzubauen, wenn aus einem Ladenlokal eine Shisha-Bar werden soll. Doch was ist, wenn das Geschäftslokal eine Teileigentumseinheit in einer Wohnungseigentumsanlage ist und der Pächter ohne Rücksprache mit dem Teileigentümer einfach zur Tat schreitet? mehr…

Auf Drängen der SPD sieht der Koalitionsvertrag für die neue Bundesregierung eine weitere Verlängerung der Mietpreisbremse vor. Dabei zeigt eine Umfrage von Meinungsforschern jetzt deutlich, dass die Bürgerinnen und Bürger die gescheiterte Mietpreisregulierung ablehnen und sich einen Neuanfang in der bislang erfolglosen Wohnungspolitik wünschen. mehr…

Gestern (9. April 2025) war es so weit: CDU und SPD haben ihren Koalitionsvertrag für die Bildung einer gemeinsamen Bundesregierung vorgestellt. Haus & Grund Deutschland hat den Vertrag aus der Perspektive der Bau- und Wohnungspolitik unter die Lupe genommen und kommt zu dem Schluss: Im Wesentlichen wird die seit zehn Jahren scheiternde Regulierungspolitik fortgesetzt. mehr…

Immer wieder stellen Vermieter nach der Rückgabe der Mietsache Schäden fest. Sie haben dann ein halbes Jahr Zeit, Schadensersatz geltend zu machen. Doch wann beginnt die Frist zu laufen, wenn der Mieter den Schlüssel schon lange vor dem Auslaufen des Mietvertrags in den Briefkasten des Vermieters wirft? Dazu hat jetzt der Bundesgerichtshof geurteilt. mehr…

Es kommt immer wieder vor, dass Grundstücke geteilt werden – wodurch Grundstücke entstehen, die mit keiner öffentlichen Straße verbunden sind. Die Erreichbarkeit stellt dann ein Notwegrecht sicher, das die Nachbarn zu gewähren haben. Aber müssen sie auch dulden, dass auf dem gefangenen Grundstück Fahrzeuge geparkt werden? Dazu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt geurteilt. mehr…

Es ist eine alte Maklerweisheit: Für den Wert einer Immobilie sind drei Dinge entscheidend, nämlich Lage, Lage und Lage. Eine gute Lage zeichnet sich dabei unter anderem dadurch aus, dass die Dinge des täglichen Bedarfs wie Supermarkt, Hausarzt oder Schule in der Nähe sind. Eine Analyse zeigt jetzt auf, wie gut es in Deutschland um die Nahversorgung bestellt ist. mehr…

Zur Halbzeit der NRW-Legislaturperiode trifft sich Haus & Grund Rheinland Westfalen mit den wohnungspolitischen Sprechern der demokratischen Fraktionen im nordrhein-westfälischen Landtag. Mit Sebastian Watermeier (SPD) gab es viel Gesprächsstoff, unter anderem über die Mieterschutzverordnung. Lesen Sie hier, um welche Themen es dabei im Einzelnen ging. mehr…

Wie schätzen Vermieter und Mieter die Lage auf dem Mietwohnungsmarkt ein? Antworten dazu bietet der Wohnklima-Index von Haus & Grund Deutschland. Er dient als Gradmesser für die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Hierfür werden monatlich über 2.500 private Vermieter und Mieter bei Privatpersonen befragt. Die jüngsten Ergebnisse lassen aufhorchen. mehr…

Die Anschaffung eines Elektroautos gestaltet sich für viele Menschen in NRW noch schwierig: Wer keinen eigenen Stellplatz oder gar eine eigene Garage hat, kann sich schließlich nicht so einfach eine Ladestation schaffen. So haben gerade Bewohner von Mehrfamilienhäusern oftmals das Nachsehen. Das Land NRW fördert deswegen den Bau von Ladestationen an solchen Objekten. mehr…

Es ist leider kein Aprilscherz: Auch im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres sind die Energiepreise für deutsche Privathaushalte weiter gestiegen. Und das, obwohl die Energie gar nicht teurer geworden ist: Vielmehr haben staatliche Steuern und Abgaben auf Erdgas und Strom deutlich zugelegt. Diese Entwicklung treibt die Wohnkosten auch in NRW weiter in die Höhe. mehr…